• Wir unterstützen

    Die Einnahmen des Laufs gegen Rassismus kommen folgenden Projekten zugute:

    Sans-Papiers Anlaufstelle Zürich SPAZ

    Beratung für Migrant:innen ohne geregelten Aufenthaltsstatus

    Die SPAZ berät Migrant:innen ohne geregelten Aufenthaltsstatus in rechtlichen und sozialen Fragen und unterstützt sie bei der Einforderung der Grundrechte, wie z.B. Einschulungen von Kindern und Zugang zu Sozialversicherungen. Sie begleitet Sans-Papiers bei zivilstands-, miet-, arbeits- und aufenthaltsrechtlichen Fragestellungen. Als Fachstelle ist die SPAZ Ansprechpartnerin in Fragen rund um den irregulären Aufenthalt. Sie betreibt Sensibilisierungs- und Öffentlichkeitsarbeit und setzt sich politisch für die grundsätzliche Verbesserung der Situation von Sans-Papiers ein. Die SPAZ beteiligt sich aktuell an einer gesamtschweizerischen Kampagne zu Sans-Papiers Hausarbeiterinnen.

    Autonome Schule Zürich ASZ

    Verein Bildung für alle

    In der Autonomen Schule Zürich (ASZ) können Menschen mit prekärem Aufenthaltsstatus ihre eigene Muttersprache lehren und gleichzeitig die deutsche Sprache erlernen. Es gibt weitere, wechselnde Kurse. Die ASZ ist auch ein Begegnungsort für Migrant:innen und Einheimische und sie beteiligt sich immer wieder politisch im öffentlichen Diskurs für grundlegende Menschenrechte.

    SAH Zürich, impuls

    Schweizerisches Arbeiterhilfswerk

    Die Fachstelle impuls bietet niederschwellige Bewerbungsunterstützung für Menschen mit wenig Deutsch- oder IKT-Kenntnissen an und leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur beruflichen und sozialen Integration. Fachpersonen beraten bei der Zusammenstellung des Bewerbungsdossiers, beim Üben von Vorstellungsgesprächen, beim Umgang mit der Stellenlosigkeit und bei arbeitsrechtlichen Fragen.

    Freiplatzaktion Zürich

    Rechtshilfe Asyl und Migration

    Die Freiplatzaktion Zürich setzt sich kompetent dafür ein, dass Asylsuchende und migrierende Menschen die Ihnen zustehenden Rechte wahrnehmen und durchsetzen können. Durch zuhören, beraten, informieren und einreichen von Gesuchen und Beschwerden, trägt sie auch dazu bei, dass Asylsuchende und migrierende Menschen bessere Chancen zur Partizipation an unserer Gesellschaft haben. Als parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein informiert die Freiplatzaktion Zürich die Öffentlichkeit über Missstände im asyl- und ausländerrechtlichen Belangen und zieht klar Stellung zugunsten der Rechte Asylsuchender und migrierender Menschen.